Samstag, 09. Juli 2022 |
|
11 Uhr |
Shuttllefahrt ins Atelier der Malerin Margaret Kelley. Die Künstlerin führt |
11 – 18 Uhr |
NÜKO – handgefertigte Keramik von Steffi Karwat. Vor Weyerdeelen 13 |
11 – 18 Uhr |
Galerie Open-Air. Bei trockenem Wetter verwandelt der Maler Michael Klöker den Garten in eine Open-Air-Galerie, präsentiert seine Bilder „plain air“ und zeigt wie er künstlerisch arbeitet. Hinterm Berg 87a |
11 – 18 Uhr | Eine ephemere Galerie mit Druckgrafiken an der Leine inszenieren Ina und Markus Landt auf dem Vorplatz der Tourist-Information. Tourist-Information, Bergstraße 13 |
11 – 18 Uhr | In ihrer Keramikwerkstatt erklärt Ingrid Ripke-Bolinius wie Porzellan Vasen und anderes entsteht. Albert-Schistl-Weg 12 |
11 – 18 Uhr | Gartenausstellung mit interkulturellem Schmuck von Trudi Breuer an der Galerie Altes Rathaus. Bergstraße 1 |
11 – 18 Uhr | Banner-Denkräume Angesichts des Krieges und der katastrophalen Situation in der Ukraine und des anhaltenden Flüchtlingsstroms haben Künstlerinnen und Künstler der Umgebung in Worpswede Außen-Installationen zum aktuellen Thema „Krieg und Flucht“ erarbeitet. Die Arbeiten sind in der Bergstraße 1 (Altes Rathaus) und 13 (Tourist Information) sowie beim Rathaus in der Bauernreihe 1 zu sehen. |
11 – 18 Uhr |
Ohne Liebe geht es nicht – |
11 – 18 Uhr | Die PAULA ist ein lebendiger Galerieraum. Wir geben Familien mit Kindern und auch allen anderen Interessierten die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung in den Räumen der Paula mit der Künstlerin Edeltraud Rath gemeinsam zu erkunden. Das besondere bei uns ist: In der PAULA darf man nicht nur gucken und auf sich wirken lassen, sondern direkt dazu eigene kreative Ideen in die Tat umzusetzen. Bergstraße 1 |
11 – 18 Uhr |
Eisenzeiten. Eine Ausstellung von Skulpturen im öffentlichen Raum |
11 – 18 Uhr | Besucher*innen können der Malerin Ursula Bea-Kessler in ihrem künstlerischen Arbeitsprozess erleben. Atelier in der Schule, Im Rusch 2 |
11 – 18 Uhr | Künstlerpresse Worpswede. Die Radierung bezeichnet ein grafisches Tief‑ druckverfahren der künstlerischen Druckgrafik, das im 15. Jrhdt. zum ersten Mal verwandt wurde. Der Künstler Hans-Jürgen Wormeck erläutert das Entstehen einer Radierung an Hand von praktischen Vorführungen. Findorffstraße 16 |
11 – 18 Uhr | „Mimis Erbe“. Im historischen Worpsweder Stolte Haus haben Künstler* innen ein Forum für zeitgenössische Kunst geschaffen. In dem Kunstraum präsentieren und verkaufen sie zeitgenössische Kunst. Während der Offenen Ateliers findet ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen, Filmvorführungen und Künstlergesprächen statt. Findorffstraße 10 |
11 – 18 Uhr | Gute Werke: Webvorführungen an traditionellen Flachwebstühlen. In der „Kleinen Galerie“ und umzu ist das Projekt „Lukas“ von Christoph Plünneke und Malerei von 6 Frauen zu sehen. Osterweder Straße 2 |
11 – 18 Uhr | In ihrem Atelier vermittelt Sabine Böhme u.a. Einblicke in ihre Arbeit mit Acrylfarben und beantwortet gern Fragen zu bestimmten Maltechniken (u.a. Spachtel- und Lasurtechnik, collagieren, Airbrush). Zusätzlich verwandelt sie ihren Garten bei trockenem Wetter in eine Open Air Galerie. Auf dem gesamten Grundstück stellt sie eine Auswahl ihrer Arbeiten auf Staffeleien aus. Rabienstraße 75 |
11 – 18 Uhr | Gartenkunst. In diesem Jahr können sich die Besucher*innen ihr eigenes Gartenkunstwerk erschaffen. Atelier Bettina Dämmig, Am Schiffgraben 12 |
11 – 18 Uhr | Die Goldschmiedin Helga Friedrichs macht Vorführungen zur Technik des Edelmetallstrickens und zur Herstellung von Mokume Gane. Auf den Bergen 23 |
11 -18 Uhr | Freiluftgalerie. Anhand neuerer Werke wird Ilse-Marie Seijger ihre angewandten Techniken und Hintergründe erläutern. |
11 -18 Uhr | Der Künstler Frank-Martin Stahlberg wird durchgängig die von ihm genutzten Techniken – hier speziell die Airbrushtechnik – bei der Entstehung eines Bildes vorführen und erläutern. Hüttenbuscher Straße 36 |
11 -18 Uhr | Das Künstlerpaar Andrea Christiane Spring (Malerei) und Dirk Godlinski (Fotografie) präsentiert seine Arbeiten in einer gemeinsamen Open Air Ausstellung im Garten. Feldstraße 31 |
11 – 18 Uhr | Heinz Cymontkowski greift das Thema Mensch und Natur auf. Das Atelier‑ projekt findet in einer Zeit statt, in der die Natur in eine neue Jahreszeit springt: Im Erdreich und über der Erde entstehen neue Verzweigungen, im Wurzel‑ werk und in der Flora. Auch die Gedanken des Künstlers verästeln und verzweigen sich zu neuen Gedankenwelten. Der Künstler greift diese neuen Naturbeziehungen auf und verästelt sie in seinen Pinselschwingungen auf die Leinwand oder in bei den Zeichnungen auf Papier. Zur Kleinen Reihe 14 |
12 – 16 Uhr | Bei Anna Schill’s Atelier im Garten spielt der Geiger Michael Shulman. Michael Shulman ist ein moderner Geiger mit über 30 Jahren Konzerter‑ fahrung. Er ist der Urheber des „Shred“- Geigenstils, der von der Hard N’ Heavy-E-Gitarre inspiriert wurde, und des „BL“-Geigenklangs, der von Paul Mariat und Vladimir Cosma beeinflusst wurde. www.blackviolin.com |
12 – 17 Uhr | In ihrer Keramikwerkstatt dreht Christel Schäfer-Pieper an der Töpferscheibe während der Öffnungszeiten. Auf der Heidwende 25a |
13 – 18 Uhr | Kunstguss Rieke Betriebsführung von 13 bis 18 Uhr. Bronzeguss-Vorführung: 14 und 17 Uhr. Der Bronzeguss genießt eine lange Tradition und ist ein Urform-Verfahren, bei dem flüssige Bronze – eine Legierung aus Kupfer und Zinn – in eine Form gegossen wird, um einen Gegenstand aus Bronze herzustellen. An konkreten Beispielen werden Produktionsstufen gezeigt, die zur Herstellung einer Bronzeplastik erforderlich sind. Überhammer Straße 32 |
13 – 18 Uhr | Das Atelier von Sonngard Schneider ist ein sinnlicher Erlebnisraum zum EINTAUCHEN – ERLEBEN – GENIEßEN. Teufelsmoorstraße 4a |
14 – 15:30 Uhr | Zur Aktion „Endleben – Ein Dorf verschwindet“ In einem Raum im leerstehenden Teil der Worpsweder Schule Im Rusch entsteht seit Juli 2021 eine Storyinstallation (Work in Progress). Dort erzählen Angelika Sinn und Jörg Kasimir mit unterschiedlichen medialen Mitteln die Geschichte vom Verfall des Dorfes Endleben und dem mysteriösen Verschwinden seiner Bewohnerinnen und Bewohner. In einer Performance werden die Besucher*innen durch diesen Erzählraum geführt. Es werden Fundstücke und Tonaufzeichnungen präsentiert, Fotos, Zeichnungen, Polaroids und ein Film gezeigt und zudem Texte rund um die vermissten Einwohner*innen des verlassenen Dorfes vorgetragen. Atelier in der Schule, Im Rusch 2 |
14 – 16 Uhr | Musik: Ricarda Streckel, Ouerflöte. Atelier Ilka Mahrt, Lindenallee 29 |
15 – 21 Uhr | Der Bildhauer Ulrich Conrad führt über den Skulpturenhof und durch das Atelier. Hans-am-Ende-Weg 23 |
16 – 17 Uhr | Vorstellung seines Projektes ‘Barkenhoff Föhrenhof Barkenhoff persönlich 1933 – 2009’ durch den Künstler Peter-Jörg Splettstößer. Atelier in der Schule, Im Rusch 2 |
16.30 – 17.15 | Während der Begehung einer Wildblumenwiese erzählt die Fotografin Barbara Millies von ihrer Arbeit an der Serie „Angesichts. Bildnisse von Insekten“ und von Möglichkeiten des Insektenschutzes. Im Schluh 10 |
20 Uhr | Konzert : „The Story of Porgy & Bess“ Claudia Delarosa (vocal), Jan Christoph (vocal/ piano). Ratsdiele im Rathaus Worpswede, Bauernreihe 1 |