Samstag, 26.09.2019 |
|
10.00 – 16 Uhr | Eine ephemere Galerie inszenieren Ina und Markus Landt auf dem Vorplatz des Philine-Vogeler-Hauses in der Bergstraße 13 |
11 – 18 Uhr | Baumschichten. Die enge Verbindung zu Bäumen und Sträuchern ist sichtbar durch die Lage des Ateliers im Teufelsmoor. Baumschichten – eine Stärke der Natur. Gespräche, Meinungen und Diskussionen zur Gegenwartskunst mit Heinz Cymontkowski. Zur Kleinen Reihe 35 im Teufelsmoor |
11 – 18 Uhr | Bei schönem Wetter, Rundgang durch „Isabellas Garten“ mit Möbeln und Stoffen in der Natur. „Showweben“ am großen historischen Webstuhl. Besucher*innen können vor Ort erleben, wie edle Stoffe entstehen. Die Gastkünstlerin Anna Schill zeigt eine Auswahl Ihrer Bilder. Atelier Markus Lippeck , Im Schluh 71 |
11 – 18 Uhr | Galerie Open-Air. Bei trockenem Wetter verwandelt der Maler Michael Klöker den Garten in eine Open-Air-Galerie und präsentiert seine Bilder „plain air“ und zeigt wie er künstlerisch arbeitet. Hinterm Berg 87a |
11 – 18 Uhr | In ihrer Keramikwerkstatt dreht Christel Schäfer-Pieper während der Öffnungszeiten an der Töpferscheibe Keramiken. Auf der Heidwende 25a |
11 – 18 Uhr | Dein eigener Worpsweder Himmel. Mit wenigen Schritten können Besucher*innen ihr eigenes Miniaturlandschaftsbild mit Unterstützung der Malerin Bettina Dämmig erstellen. Am Schiffgraben 12, Neu St. Jürgen |
11 – 18 Uhr | „Mimis Erbe“ . Im historischen Worpsweder Stolte Haus haben sechs Künstler*innen ein Forum für zeitgenössische Kunst geschaffen. In den historischen Räumlichkeiten präsentieren und verkaufen sie zeitgenössische Kunst. Der Kunstraum ist außerdem Treffpunkt für Künstler*innen und Kunst- und Kulturinteressierte aus der Region. Während der Offenen Ateliers findet ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen/Filmvorführungen und Künstlergesprächen statt. Findorffstraße 10 |
11 – 18 Uhr | PAULA -lebendiger Galerieraum, ist ein interaktiver Kunstraum. Kinder, Familien und Besucher*innen werden dazu eingeladen, selbst künstlerisch zu arbeiten. Eine Einladung, sich aktiv in einen Erfahrungsraum zu begeben und die PAULA zu einem gemeinsamen Kunstwerk zu erklären. Bergstraße 1 |
11 – 18 Uhr | Schauen Sie dem Cajon Bauer Sven Bartel-Baro über die Schulter und entdecken Sie neben dem Klangerlebnis auch die vielfältigen Designmöglichkeiten bei der Arbeit mit Furnieren und testen Sie vor allem die einzigartigen Instrumente. Bahnhofstr. 5 |
11 – 18 Uhr | Gartenausstellung mit interkulturellem Schmuck von Trudi Breuer und Raku-Keramiken von Claudia Craemer . Am Kniependamm 53, Neu St. Jürgen |
11 – 18 Uhr | In seiner Gartenausstellung erklärt der Keramiker Rolf Kaestner die Technik zum Raku-Brand. Auf dem Berge 29, Hüttenbusch |
11 – 14 Uhr | Die Künstlerin Karin Bison-Unger zeigt tolle Effekte aus der experimentellen Acrylmalerei und welche Möglichkeiten in der Malerei mit Acryl stecken. Mit Pinsel, Spachtel, Malmesser, Rost, Sand, Kaffeesatz und einer guten Portion Acrylfarbe und Phantasie lassen sich erstaunliche Dinge auf eine Leinwand bringen. Schauen Sie ihr dabei gerne über die Schulter und vielleicht haben Sie ja selbst einmal Lust zum Ausprobieren. Malschule Worpswede, Atelierhaus, Am Gewerbepark 7, Neu St. Jürgen |
13 Uhr | Betriebsführung inklusive Bronzeguss-Vorführung Der Bronzeguss genießt eine lange Tradition und ist ein Urform-Verfahren, bei dem flüssige Bronze -eine Legierung aus Kupfer und Zinn- in eine Form gegossen wird, um einen Gegenstand aus Bronze herzustellen. An konkreten Beispielen werden alle Produktionsstufen gezeigt, die zur Herstellung einer Bronzeplastik erforderlich sind. Ina Rieke Überhammer Straße 32, Überhamm |
13 – 17 Uhr | Besucher können der Malerin Ursula Bea-Kessler in ihrem künstlerischen Arbeitsprozess erleben. Heudorfer Straße 18, Heudorf |
14 – 18 Uhr | Künstlerpresse Worpswede .Die Radierung bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik, das im 15. Jrhdt. zum ersten Mal verwandt wurde. Der Künstler Hans-Jürgen Wormeck erläutert das Entstehen einer Radierung an Hand von praktischen Vorführungen. Findorffstraße 16 |
15 – 16 Uhr | Der Fotograf Ciprian Olaru erläutert den Besuchern seine Vorgehensweise bei der symmetrischen Fotografie. Da er in der Regel draußen fotografiert, ist das -Offene Atelier- im Garten. Ostendorfer Straße 27 |
16 Uhr | Betriebsführung inklusive Bronzeguss-Vorführung Der Bronzeguss genießt eine lange Tradition und ist ein Urform-Verfahren, bei dem flüssige Bronze -eine Legierung aus Kupfer und Zinn- in eine Form gegossen wird, um einen Gegenstand aus Bronze herzustellen. An konkreten Beispielen werden alle Produktionsstufen gezeigt, die zur Herstellung einer Bronzeplastik erforderlich sind. Ina Rieke Überhammer Straße 32, Überhamm |
15 – 18 Uhr | Der Fotograf Simon Sola Holischka gibt eine kurze Einführung in seine Projekte, Arbeitsweisen und Techniken, vor allem aber Einblicke in das was ihn tiefer motiviert und inspiriert. Gezeigt werden Fotografien, Texte und Notizbücher. Hinterm Berg 14 |
15 – 21 Uhr | Der Bildhauer Ulrich Conrad führt über den Skulpturenhof und durch das Atelier. Hans-am-Ende-Weg 23 |