Tauschen Sie sich mit Künstlern darüber aus, wie aus der Idee ein Kunstwerk wird!
Freitag, 08. Juli 2022 |
|
11 – 18 Uhr |
Galerie Open-Air. Bei trockenem Wetter verwandelt der Maler Michael Klöker den Garten in eine Open-Air-Galerie, präsentiert seine Bilder „plain air“ und zeigt wie er künstlerisch arbeitet. Hinterm Berg 87a |
11 – 18 Uhr | Eine ephemere Galerie mit Druckgrafiken an der Leine inszenieren Ina und Markus Landt auf dem Vorplatz der Tourist-Information. Tourist-Information, Bergstraße 13 |
11 – 18 Uhr | In ihrer Keramikwerkstatt erklärt Ingrid Ripke-Bolinius wie Porzellan Vasen und anderes entsteht. Albert-Schistl-Weg 12 |
11 – 18 Uhr | Banner-Denkräume Angesichts des Krieges und der katastrophalen Situation in der Ukraine und des anhaltenden Flüchtlingsstroms haben Künstlerinnen und Künstler der Umgebung in Worpswede Außen-Installationen zum aktuellen Thema „Krieg und Flucht“ erarbeitet. Die Arbeiten sind in der Bergstraße 1 (Altes Rathaus) und 13 (Tourist Information) sowie beim Rathaus in der Bauernreihe 1 zu sehen. |
11 – 18 Uhr |
Ohne Liebe geht es nicht – |
11 – 18 Uhr | Die PAULA ist ein lebendiger Galerieraum. Wir geben Familien mit Kindern und auch allen anderen Interessierten die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung in den Räumen der Paula mit der Künstlerin Edeltraud Rath gemeinsam zu erkunden. Das besondere bei uns ist: In der PAULA darf man nicht nur gucken und auf sich wirken lassen, sondern direkt dazu eigene kreative Ideen in die Tat umzusetzen. Bergstraße 1 |
11 – 18 Uhr |
Eisenzeiten. Eine Ausstellung von Skulpturen im öffentlichen Raum |
11 – 18 Uhr | Besucher*innen können der Malerin Ursula Bea-Kessler in ihrem künstlerischen Arbeitsprozess erleben. Atelier in der Schule, Im Rusch 2 |
11 – 18 Uhr | Künstlerpresse Worpswede. Die Radierung bezeichnet ein grafisches Tief‑ druckverfahren der künstlerischen Druckgrafik, das im 15. Jrhdt. zum ersten Mal verwandt wurde. Der Künstler Hans-Jürgen Wormeck erläutert das Entstehen einer Radierung an Hand von praktischen Vorführungen. Findorffstraße 16 |
11 – 18 Uhr | „Mimis Erbe“. Im historischen Worpsweder Stolte Haus haben Künstler* innen ein Forum für zeitgenössische Kunst geschaffen. In dem Kunstraum präsentieren und verkaufen sie zeitgenössische Kunst. Während der Offenen Ateliers findet ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen, Filmvorführungen und Künstlergesprächen statt. Findorffstraße 10 |
11 – 18 Uhr | Gartenkunst. In diesem Jahr können sich die Besucher*innen ihr eigenes Gartenkunstwerk erschaffen. Atelier Bettina Dämmig, Am Schiffgraben 12 |
11 – 18 Uhr | Die Goldschmiedin Helga Friedrichs macht Vorführungen zur Technik des Edelmetallstrickens und zur Herstellung von Mokume Gane. Auf den Bergen 23 |
11 -18 Uhr | Freiluftgalerie. Anhand neuerer Werke wird Ilse-Marie Seijger ihre angewandten Techniken und Hintergründe erläutern. |
11 – 18 Uhr | Heinz Cymontkowski greift das Thema Mensch und Natur auf. Das Atelier‑ projekt findet in einer Zeit statt, in der die Natur in eine neue Jahreszeit springt: Im Erdreich und über der Erde entstehen neue Verzweigungen, im Wurzel‑ werk und in der Flora. Auch die Gedanken des Künstlers verästeln und verzweigen sich zu neuen Gedankenwelten. Der Künstler greift diese neuen Naturbeziehungen auf und verästelt sie in seinen Pinselschwingungen auf die Leinwand oder in bei den Zeichnungen auf Papier. Zur Kleinen Reihe 14 |
12 – 17 Uhr | In ihrer Keramikwerkstatt dreht Christel Schäfer-Pieper an der Töpferscheibe während der Öffnungszeiten. Auf der Heidwende 25a |
15 – 21 Uhr | Der Bildhauer Ulrich Conrad führt über den Skulpturenhof und durch das Atelier. Hans-am-Ende-Weg 23 |